Am Samstag war es endlich so weit: der sehnlich erwartete Saisonbeginn! Auf Grund der lagebedingten Schließungen von Sportstätten konnte nach Wiedereröffnung mit dem Segelfliegen erst an diesem Wochenende begonnen werden. Es versprach ein warmer und sonniger Wochenendtag zu werden. Und so war es auch. Sonnenbrandgefahr bei 25°C. Es wurde reichlich Sonnencreme aufgetragen. Wie immer traf man sich am Vormittag auf dem Frankenberg in Vinsebeck.
Genickstarre beim Blick in den Himmel ist beim Tag der offenen Tür des LSV Egge am 29. und 30. Juni vorprogrammiert. Am Boden und in der Luft wird Segelfliegen vorgeführt. Kaffee, Kuchen und der Grill sorgen für das leibliche Wohl.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wie schon in Jahren zuvor können Interessierte sich über das Segelfliegen informieren. Am Samstag, 29. Juni und Sonntag, 30. Juni wollen die Mitglieder des LSV Egge ab 10 Uhr Werbung für das Segelfliegen machen. Am Boden stellen die Piloten die Segelflugzeuge vor und informieren über Technik und Möglichkeiten des lautlosen Fluges.
Ehrungen, Rückblicke und Planungen der kommenden Flugsaison standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des LSV Egge e.V. „Das vergangene Jahr ist gut gelaufen. Aber das war nur möglich mit dem enormen Engagement der Mitgliedschaft“, betonte der alte und neue 1. Vorsitzende Wilfried Dinger und verwies damit auf das „Flugplatzfest“ im August, das den Mitgliedern etliches an persönlichem Einsatz abverlangt hat.
Am Segelflugplatz Vinsebeck findet am Samstag den 25.08.2018 der Tag der offenen Tür statt. Die Faszination des Fliegens kann hierbei hautnah erlebt werden es kann mitgeflogen werden. Hierneben gibt es aber auch einen Flugsimulator für alle die am Boden bleiben möchten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Für all jene die einen Heißtlutballon aus nächste Nähe starten gesehen haben war es ein Riesen Spektakel, als sich langsam der Ballon mit Luft füllte und aufrichtete,.
Es wurden mehere Großdrachen aufbaut. Ein Bagger der extrem groß war bei den Mensch wie Speilzeug aussah umfasst ca.geschätzte 20 000 meter Nähgarn und hat ca.1000 Arbeitsstunden für die Produktion benötigt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Insgesamt kann man sagen das Drachenfest ist sehr familienfreundlich gestaltet und viele Familien besuchten das Fest. Es fanden sich sehr viele gut gestaltete Elemente wieder wie einer Hüpfburg und der Möglichkeit für die kleinen auch selbst Drachen fliegen zu lassen.
Das Trecker-Team Tintrup die in der Umgebung mit ihren sehr gepflegten und gewarteten Traktoren bekannt sind waren auch auf dem Vinsebecker Segelfluglatz.
In der Halle die während des Festes für Kaffee und Kuchen sowie für Sitzmöglichkeiten umfunktioniert wurde befand sich ein Segelflugsimulator der gut besucht wurde. Hier konnte das Fliegen ohne Gefahr von Leib und Leben von jedermann simuliert werden.
Auch echte Segelflieger waren aufgebaut, Beispielweise eine Discus cs. Zu normalen Zeiten also außerhalb des Drachenfestes gleitet sie durch die Lüfte und wird durch eine Seilwinde im Himmel gezogen.
In Vinsebeck bei Steinheim fand am 10.09. sowie am 11.09.2016 das 3.Drachenfest beim Segelflugplatz der LSV Egge e.V. statt. Dieser Artikel listet alle Videos zum Drachenfest 2016 die veröffentlicht wurden.
Der Monat September ist für die Sternenfotografie optimal. Die Nächte im Sommer sind zu hell und zu kurz und im Winter sind diese zu kalt. Daher ist momentane Jahreszeit am geeignetsten.
Sternenfotografie im Kreis Höxter – Bild 01 – Aufnahmeort: Segelflugplatz Vinsebeck – 28.09.2015
Die Sternenfotografie stellt jedoch ganz eigene Ansprüche und hat so ihre Tücken. Es wird immer ein Stativ benötigt da ein fotografieren aus der Hand bedenklich ist und wenn überhaupt nur verwackelte schwarze Fotos liefert.Die Verschlusszeit sollte klein sein aber Langzeitbelichtungen sind technisch auch möglich wenn die Abstimmung(ISO, Blende, Verschlusszeit) passt man darf nur nicht zu lange belichten da man sonst Lichtstreifen durch die Bewegungen des Himmels hat.
Sternenfotografie im Kreis Höxter – Bild 02 – Aufnahmeort: Steinheim Innenstadt – Monat Juni
Bei der Blende ist eine Offenblende(1.8-3) am besten da viel Licht benötigt wird, der ISO muss leider auch hochgesetzt werden(> 1000…), normalerweise(Tagfotografie) arbeitet man im niedrigen ISO-Bereich(50-400) um rauschfreie/rauscharme Fotos zu erhalten aber die Ansprüche in der Nacht sind andere und bei Vollformat-Kameras oder mit einer Offenblende ist es auch kein Problem in der Nacht zu arbeiten(Rauschverhalten beginnt meist erst ab ISO 1600(Vollformat)).
Außerdem sollte der optische Bildstabilisator abgeschaltet werden, hierneben ist manuelles Fokussieren unumgänglich den der Autofokus arbeitet sonst unendlich und findet keinen Fokuspunkt(nah oder fern). Es empfiehlt sich ein markantes Objekt zu fokussieren(Baum,Haus, Staue oder ähnliches).
Lichtverschmutzung:
In den Städten gibt es starke Lichtverschmutzung das heißt Städte sind in der Regel durch die Beleuchtung recht hell(Laternen, Gebäude, etc.). Das viele Licht ist daher für diese Art der Fotografie hinterlich und man sollte sich einen Ort außerhalb von Städten wählen wie einen Berg oder eine Stelle die relativ wenig Licht hat.
Am 28.09.2015 fand am frühen Morgen die erwartete Mondfinsternis statt. Der Mond war hierbei zuerst sehr hell und entwickelte sich später aufgrund von astrologischen Gegebenheiten in einen sogenannten Blutmond, hierfür verantwortlich war das langwellige rotes Licht.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jsnell_-_Eclipse_montage_(by).jpg#filelinks Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert. Urheber: Jason Snell(https://www.flickr.com/people/91035898@N00) from Mill Valley, CA
Die folgenden Aufnahmen wurden auf dem Gelände(Segelflugplatz) der LSV Egge e.V. aufgenommen und zeigen den Fortschritt von Supermond zum Blutmond.
Um ca 3.23 Uhr begann die Transformation und der helle Mond wurde langsam aber sicher dunkler.
Steinheim – Mondfinsternis 2015 – Bild 03
Der Mond wurde hierbei immer besser sichtbarer und hatte bereits eine leichte rote Verfärbung.
Steinheim – Mondfinsternis 2015 – Bild 01
Gegen 4.13 Uhr war die Transformation fast abgeschlossen, der Mont war hiernach kurze Zeit sehr stark in roten Farben leuchten. Aufgrund der Wetterbedingungen starker Nebel konnten keine weiteren brauchbaren Aufnahmen erstellt werden. Der gesamte Blick auf Steinheim und die gesamte Sicht waren stark beeinträchtigt.
Drachenflug
Auf den Segelflugplatz waren viele Menschen und am Himmel viele Drachen zu sehen. Die Drachen flogen Kunstvoll am Himmel und bewegten sich filigran. Mit jeden Windhauch änderten sich minimal die Positionen der Drachen und so wurde aus einen Modell ein anmutiges Objekt am Himmel.
Wetterbedingungen:
Damit die Drachen auch am Himmel fliegen und dort bleiben wird im Optimalfall gutes Wetter benötigt. Die Leichtbaudrachen benötigten weniger Wind und waren schnell am Himmel. Das Wetter wechselte häufig zwischen bedeckten Himmel, Sonne und Regen. Es waren ausreichend viele Regenfreie Minuten vorhanden um eine Heerschar von Drachen los zu lassen.
Drachenflieger
Auf den Fluggelände war der Drachenclub Paderborn und viele weitere Drachenflieger aus ganz Deutschland angereist. So wie die unterschiedlichen Herkunftsorte der Drachenflieger so waren auch die Drachen selbst am Himmel sehr unterschiedlich.
Segelfliegen
Wie ein Vogel durch die Lüfte zu schweben das ist nicht nur ein Traum sondern es ist das Lebensgefühl welche viele Segelflieger täglich erleben. Auf den Segelflugplatz angekommen konnte man sich einen ersten Eindruck verschaffen. Hier waren verschiedene Vereinsflugzeuge(Ausbildungslugzeug, Einzelsitzer) zu sehen. Diese konnten nicht nur von außen angesehen werden nein wer wollte der konnte auch einmal Platz nehmen und sich das Cockpit von innen ansehen .
Die Mitglieder des LSV Egge e.V.s waren sehr herzlich und erklärten so einiges aus den Bereich des Segelfliegens. Die Technik an Modell wurde nicht nur in Worten erklärt sondern auch gezeigt. Das Interesse an Segelfliegen wurde so bei vielen Besuchern geweckt. Wer hier Interesse an einen Mitflug oder der mehr möchte der kann sich beim Verein einfach einmal melden.
Bonbonabwurf
Der Abwurf von Bonbons sorgte bei vielen jüngeren Besuchern für viel Freude und viel süßen. Die jüngeren Besucher waren begeistert wenn es anstatt Regen Bonbons regnete. Solch ein Tag bleibt somit für viele in Erinnerung.
Trecker-Team Tintrup
Das Trecker-Team Tintrup hatte auf den Segelflugplatz mehrere Traktoren mitgebracht. Die Pflege und Wartung solcher Traktoren bedarf Zeit und hierneben natürlich technische Fähigkeiten um mögliche Probleme selbst lösen zu können.
Drachenshop
Im Hangar konnten Drachen in allen erdenklichen Größen gekauft werden. In Beratungsgesprächen kann der optimale Drache ausgewählt werden, die zu verkaufenden Drachen unterscheiden sich nicht nur in Form, Größe und Preis sie unterscheiden sich zusätzlich in der benötigten Windmenge. So ist es für den Anfang ratsam nicht den größten, besten und schwierigsten Drachen zu wählen sondern ein kleineres Modell zu wählen. Mit zunehmender Erfahrung so wurde es am stand erklärt eigenen sich auch größere Modelle oder jene die ein wenig Erfahrung benötigen. Ein Freizeitsport sollte immer Spaß machen, den falschen Drachen zu Anfang zu wählen kann den ein oder anderen diesen Spaß verderben.
In Vinsebeck fand zwischen den 19. und 20 September das 2. Drachenfest auf den Segelflugplatz der LSV Egge e.V. statt dieser Artikel beschäftigt sich mit den wahren Drachen am Himmel.
In der Mythologie wurden schaurige, bösartige Kreaturen beschrieben die mit Vorliebe Menschen fraßen. Die Überlieferungen des Mittelalters und das heutige Weltbild zeigen meist einen feuerspeienden Drachen, mutige Ritter bezwangen die Drachen und erlebten Abenteuer und wurden reichlich belohnt. In der heutigen Welt benötigt es viel Wind um einen Drachen in die Luft zu bekommen.
Wer hier wen bezwingt hängt von Wind und Wetter ab.
Ein mutiger Drachenflieger stellte sich jedoch der Herausforderung und ließ den roten Drachen frei.
Sofern der Wind schwächer wurde kam der Drache immer wieder zu Boden. Es war ein Akt ausreichend Wind zu erhalten um den Drachen in die Freiheit zu lassen. Aber „Freiheit“ ist nicht immer Freiheit den die Ketten des Drachen hingen an einen Auto.