Gemeinwohlregion Kreis Höxter im WDR Fernsehen

WDR

In der Fernsehsendung Markt des Fernsehsenders WDR, wurde in der Sendung von 18.12.2019 über das Thema Gemeinwohl-Ökonomie berichtet. Die Gemeinwohlregion Kreis Höxter ist ein Beispiel für den aktuellen Wandel. So lassen sich 5 Unternehmen und 3 Gemeinden aktuell bilanzieren. Aus dem Stadtgebiet Steinheim gab es Wortbeiträge der Unternehmen Chemical Check, der Graf Metternich-Quellen, der St. Rochus Apotheke sowie der Kommune Steinheim. Der Beitrag ist insgesamt 1 Jahr von 18.12.2019 bis zum 18.12.2020 in der Mediathek des WDR online abrufbar.

Gemeinwohlregion Kreis Höxter im WDR Fernsehen

Gemeinwohlregion Kreis Höxter

St. Rochus Apotheke

Über das Potential der Gemeinwohl-Ökonomie berichtet der Apotheker Ahlbrecht Binder von der St. Rochus Apotheke Steinheim. So wird ein im Detail über den Umgang mit den Gewinn berichtet und wie die Mitarbeiter entschieden haben wie mit diesen verfahren wird. So entscheiden Sie, die Hälfte als Boni zu behalten und die Hälfte den Gemeinwohl zukommen zu lassen.

„Ich arbeite dafür, weil ich kein anderes Wirtschaftssystem sehe, was mit der gleichen Effizienz das Ziel erreichen könnte. Unser Jetziges Wirtschaftssystem halte ich nicht für in der Lage mit den Problemen vor denen wir stehen zurecht zu kommen.“

Apotheker Ahlbrecht Binder, Fernsehsendung Markt(WDR) von 18.12.2019

St. Rochus Apotheke Steinheim
02.Steinheimer Messe – Albrecht Binder

Graf Metternich-Quellen

Im Kreis Höxter möchten mehrere Unternehmen das Gemeinwohl vor Profit stellen. Seitens der Graf Metternich-Quellen wurde Geschäftsführer Andreas Schöttker porträtiert. So ist der Gewinn ein wichtiger Indikator steht aber nicht an erster Stelle, das Unternehmen muss funktionsfähig sein.

Perspektive 2 von Vinsebeck(Steinheim) – Graf Metternich-Quellen
Das Lebensbaumprojekt in Steinheim – Lebensbäume für Neugeborene 2018 – Bild 09 – Andreas Schöttker(Graf-Metternich-Quellen)

Kommune Steinheim

Im Kreis Höxter gehen auch Kommunen den Weg der Gemeinwohl-Ökonomie. So berichtet Bürgermeister Carsten Torke wie die Kommune im Sinne des Gemeinwohls agieren kann. Es gibt Gestaltungsmöglichkeiten wie ökonomische und ökologische Vorgaben bei Vergaben, Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen

Rathaus Steinheim
Reineccius-Markt 2017 – Verleihung der Reineccius-Medaille – Bild 13 – Bürgermeister Carsten Torke

Chemical Check

Bei einer Gemeinwohl-Bilanz werden Aspekte der Menschenwürde, die Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung im Betrieb abgefragt. Ebenso wichtig sind wie ökologisch geht es im Betrieb zu, wie fair ist der Umgang mit extern Zulieferern und wie steht es mit der Transparenz. Im Beitrag wird die Frage eines Mitarbeiters zum Thema Umsatz behandelt.

Lebenshilfe Brakel

Seitens der Lebenshilfe Brakel gibt die Geschäftsführung Jerome Major an das sich die Gemeinwohl-Ökonomie langfristig auszahlt und lohnt.

Brakel – Annentag 2015 – Bild 04

Fernsehsendung Markt

In der Fernsehsendung Markt von 18.12.2019 ging es um die Themen Raclette, Bügeln ohne Bügeleisen, Wirtschaften fürs Gemeinwohl und um das Thema Lieferdienst für Weihnachtsessen. Der Beitrag „Wirtschaften fürs Gemeinwohl“ ist 10.50 Minuten lang und ist 1 Jahr von 18.12.2019 bis zum 18.12.2020 in der Mediathek des WDR online abrufbar.