Das Steinheimer Kinderfest war eine Reise voller Rätsel und Entdeckungen in die fantastische Unterwasserwelt. Es gab hierbei viele Mitmachtaktionen, zwei Wasserlaufbälle, eine Hüpfburg, ein Glücksrad, Kinderschminken sowie an den jeweiligen Stationen Rätsel, Entdeckungen und Aufgaben zu erfüllen. Das familienfreundliche Fest stand außerdem im Zeichen des Umweltschutzes und hat den Kinder mehrere Themen wie Plastik im Meer, den Umgang mit Wasser und einiges über Trinkwasser näher gebracht.
Unter dem Meer – Das Steinheimer Kinderfest
Kinderfest
Mitmachtaktionen und Rallye
Insgesamt gab es 31 Stationen an denen die Kinder in Form von Mitmachaktionen verschiedene Aufgaben absolvieren und kleine Belohnungen erhalten konnten. Die Mitmachaktionen fanden regen Anklang bei den jungen Bürger/innen der Stadt. So gab es kleine Schiffe beim Steinheimer Kump, Wasserbälle in der Nähe der parkassen-Filiale. Das Freibad hat ein Angeln von Süßigkeiten angeboten, die Junge Kultur hatte einen Tante-Emma-Stand zu Omas Zeiten.
Die Wasserbälle und die Feuerwehr hierneben waren ein beliebter Anlaufpunkt für die Kinder.
So konnte man bei der freiwilligen Feuerwehr/Feuerwehr Steinheim mit einer handbetriebenen Kübelspritze ein fiktives brennendes Haus(Aufstellwand) löschen.
Der kleine aber feine Tante-Emma Laden zu Großmutterszeiten war gut gefüllt mit allerhand Süßigkeiten. Beim Familienfest konnten die Kinder nicht nur den Umgang mit Geld erlernen um sich Kleinigkeiten zu kaufen, das gesamte Familienfest hatte familienfreundliche Preise.
Beim kleinen Becken des Steinheimer Freibades war das Angeln von Süßigkeiten beliebt.
Den vollen körperlichen Einsatz beim Hüpfen unter Beweis stellen konnten die Kinder bei der Hüpfburg vor der Sparkassen-Fialie und bei SCHRÖDER’S REISE-TREFF.
Programmübersicht
Auf und vor der Bühne gab es das folgende Programm.
Uhrzeit | Programm |
12 Uhr | Der Regenbogenfisch |
13 Uhr | Hip Hop |
13.30 Uhr | Musiktheater |
14.30 Uhr | Swimmy der kleine Fisch |
15 Uhr | Wernado Putschino |
15.30 Uhr | Fünf kleine Fische |
16 Uhr | Wernado Putschino |
16.30 | Musiktheater |
Umweltschutz
Umweltschutz und Wasser
Das Thema Umweltschutz wurde den Kinder ebenfalls vermittelt. Die Quelle allen Lebens ist das Wasser auch wenn die Erde größtenteils von Wasser bedeckt ist, ist Wasser nicht gleich Wasser. Wir unterscheiden das salzhaltige Meerwasser sowie das Süßwasser. Die Menge an Trinkwasser/Süßwasser ist im Verhältnis zum Meerwasser nicht groß und viele Vorräte sind in Form von Gletschern nur schwer zugänglich. Daher ist ein umsichtiger, bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Wasser sowie mit Ressourcen um das Wasser herum relevant.
Plastik
Die meisten Verbraucher kaufen Mineralwasser in Form von Plastikflaschen, der Vorteil des leichten Gewichtes hat jedoch die Konsequenz das Öl gefördert und Plastik produziert werden muss. Nach kurzweiliger Verwendung existieren die Plastikflaschen für mehrere Jahrhunderte lang weiter. Der im Juni neu eröffnete EDEKA-Markt in Steinheim hatte eine kleine Fragen-Rallye vorbereitet und über das Thema des Plastik in den Meeren informiert.
Die Fragen waren wie folgt.
Wie lange benötigt eine Plastikflasche für ihre Zersetzung?
- 300 Jahre
- 150 Jahre
- 450 Jahre
Wieviel Tonnen Rohöl verschlingt die Herstellung von Plastikflaschen im Jahr?
- 665.000 t
- 100.000 t
- 250 t
Wie viele Plastiktüten verwendet der Durchschnittseuropäer im Jahr?
- 100 Tüten
- 1000 Tüten
- 500 Tüten
Für die Kinder gab es eine Lunchbox mit Süßigkeiten an dieser Station.
Mehrweg satt Plastik
Im Gegensatz zu Plastikflaschen haben Glasflaschen/Mehrwegglas den Vorteil das sie nicht geschmacks verändert sind wie Plastikflaschen nach einiger Zeit an der Sonne. Außerdem werden Glas Mehrwegflaschen für gewöhnlich im 2 stelligen Bereich verwendet und Glas/Altglas ist das ideale Recyclingprodukt.
Bei der Station der Graf Metternich Quellen konnte die Kinder ihr indivudelles Ettiket entwerfen.
Eröffnung
Das Familienfest wurde durch Marita Kaufmann und Silvia Regier eröffnet. Hier wurden auf das bunte Programm sowie die Laufzettel hingewiesen. Im Anschluss fand das musikalische Frühprogramm der Musikschule in Form des Liedes „Regenbogenfisch“ statt.
Weiterführende Informationen
Rückblick der Familienfeste
Die Familienfeste in der Steinheimer Innenstadt sind seid Jahren ein beliebter Anlaufpunkt und sehr beliebt bei groß und klein. Zu familienfreundlichen Preisen und bei kindgerechten Programm gibt es in der Kernstadt nicht nur ein Unterhaltungsprogramm sondern auch auch Fest voller Spiel, Spaß und Erinnerungen für die jungen Bürger/innen der Stadt.
Ob Mittelalterspektakel oder Kinder-Piratenfest die jeweiligen themenbasierten Feste werden sehr gut angenommen.